Asiatische Hornisse
Die Asiatische Hornisse steht vor den Türen
Erkennung Asiatische Hornisse: https://frelonasiatique.ch/de/bestimmung-der-asiatische-hornisse/
Im Jahr 2024 breitete sich die Asiatische Hornisse über den Jurabogen bis in den Kanton Aargau rasant aus, siehe dazu die Übersichtskarte der schweizerischen Meldeplattform für die Asiatische Hornisse: map.asiatischehornisse.ch.
2024 wurden insgesamt 785 Nester vernichtet (GE 299, VS 230, BE 57, JU 53, SO 37, AG 14, ZH 5). Im Jahr 2023 waren es noch 222 Nester (ZH 3).
Auch im Jahr 2025 ist es das prioritäre Ziel der Kantone, die Besiedlung der Asiatischen Hornisse zu verhindern, indem jedes Nest gesucht und eliminiert wird.
Für die Bekämpfung der Asiatischen Hornissen ist die kantonalen Umweltbehörden zuständig, im Kanton Zürich ist das die Sektion Biosicherheit des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL).
Wir brauchen Ihre Hilfe!
Aktuell ist es das prioritäre Ziel, jedes Nest im Kanton Zürich zu finden und zu entfernen (Eliminierungsphase). Dabei sind wir auf die Mitwirkung dringend angewiesen. Funde sind auf der Meldeplattform (www.asiatischehornisse.ch) zu melden.
Schon bald können die ersten Primärnester entdeckt werden!
Die Jungkönigin kommt ab einer Temperatur von 12-15°C aus ihrer Winterruhe und sucht einen Ort, um das Primärnest zu bauen. Es werden eher geschützte Orte ausgewählt, wie z. B. ein Dachvorsprung, ein Gartenhaus oder ein Fensterrahmen.
Unter der Seite der KVU finden Sie die «Empfehlungen 2024». Sie richtet sich in erster Linie an die zuständigen kantonalen Behörden, sie enthalten jedoch wichtige Informationen für alle Mitwirkenden in dieser Thematik. Die Empfehlungen zeigen auf, wie dem Auftreten der Asiatischen Hornisse zu begegnen ist. Sie stellen die besten derzeit bekannten Methoden für die Überwachung, die Suche nach Nestern und deren Bekämpfung vor.